Das thematische Netzwerk "Forschung für seltene Krankheiten und personalisierte Medizin" bietet jedes Jahr Stipendien in aktuellen Forschungsprojekten an jeder der Partnerinstitutionen!
Aufgrund der aktuellen Lage infolge der COVID-19 Virus-Pandemie ist der Bewerbungsprozess bis auf weiteres ausgesetzt!
Nachwuchswissenschaftler können sich für unsere Partnerinstitutionen in folgenden Städten und Zeiträumen bewerben:
Medellin für 1 Monat.
Hier ist eine Liste der Gruppen, die sich mit Biologie und verwandten Themen und ihren Forschungsthemen an unserem Zentrum befassen:
1. Immunologie: Immunologische Antwort auf Viren. Die Forschung konzentrierte sich auf die Immunantwort und die natürliche Resistenz gegen Virusinfektionen, die Zell- und Molekularbiologie von
Viren, die Immunmodulation und antivirale Therapien, die Epidemiologie und die Entwicklung von Viruserkrankungen.
2. Tropische Krankheiten: Ökoepidemiologie, klinische Versuche, Entomologie, Malakologie (Hämatopoethik)
3. Neurowissenschaften: Forschung über Alzheimer, Parkinson, Huntington, erbliche Demenz und andere neurologische Störungen
4. Gastrohepatolozie: Virusinfektionen, Krebs
5. Zelluläre Immunologie und Immungenetik: Transplantate, Tuberkulose, Autoimmunität
6. Infektionskrankheiten im Allgemeinen
Wissenschaftler können sich für unsere Partnerinstitutionen in folgenden Städten und Zeiträumen bewerben:
Boston und Toronto für 30 Tage.
Kayseri und Bangkok für 5 Tage.
Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Mahbube Jafari (Iran), 2021 fellow at LMU Munich
Paria Bolourinejad (Isfahan), 2019 fellow at LMU Munich
Ahmed Yaldiz (Kayseri), 2019 fellow at LMU Munich
Alexander Beck (Munich), 2019 fellow in Boston
Alejandro Gallón Duque (Medellín), 2018 fellow at LMU Munich
Tugba Ylmaz (Kayseri), 2017 fellow at LMU Munich
Tobias Schmidergall (Munich), 2017 fellow in Tel Aviv
Simon Berhe (LMU Munich), currently fellow in Boston
Über "Mobility & Exchange":
Um die bereits bestehenden Kooperationen im Bereich der seltenen Krankheiten zu fördern und deren Langlebigkeit zu gewährleisten, ist die Unterstützung durch exzellente Nachwuchswissenschaftler und zukünftige Top-Führungskräfte unentbehrlich. Junge Ärzte und Forscher müssen sich der thematischen Präsenz von seltenen Krankheiten bewusstwerden, um ihre Zeit und Mühe in die Forschung investieren zu können. Durch das DAAD-Netzwerk "Forschung für Seltene Krankheiten und Personalisierte Medizin" werden jährlich mehrmonatige wissenschaftliche Aufenthalte in Kinderkliniken in unseren Partnerländern ermöglicht. Jedes Jahr kann ein junger Wissenschaftler aus Bangkok, Boston, Isfahan, Kayseri, Tel Aviv, Medellín und Toronto für zwei bis sechs Monate nach München reisen, um im Gebiet der seltenen Erkrankungen zu forschen. Im Gegenzug hat ein Nachwuchswissenschaftler aus München die Gelegenheit einen Forschungsaustausch an einem unseren internationalen Partnerinstitutionen zu absolvieren.
Ahmed Yaldiz (Kayseri), 2019 feloow at LMU Munich